Kinesiotape
Filter
Filter
Inhalt: 5 Meter (1,59 €* / 1 Meter)
7,95 €*
Netto: 6,68 €

Kinesiotape, auch bekannt als Kinesiology-Tape oder Kinesio-Tape, hat sich in den letzten Jahren als natürliche, medikamentenfreie Methode zur Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden etabliert. Besonders im Sport- und Therapiebereich ist das elastische Tape kaum noch wegzudenken. Doch auch im Alltag greifen viele Menschen darauf zurück – sei es zur Unterstützung der Körperhaltung oder zur Schmerzlinderung bei Verspannungen.

Was genau ist Kinesiotape?
Kinesiotape ist ein dehnbares, atmungsaktives Pflaster aus Baumwolle mit einem wellenförmigen Acrylkleber auf der Rückseite. Es ist wasserfest, latexfrei und passt sich der Haut an wie eine zweite Schicht. Anders als herkömmliche Pflaster fixiert es keine Gelenke, sondern arbeitet mit der Bewegung des Körpers.
Kinesiology-Tape wird häufig verwendet bei:
- Muskelzerrungen
- Gelenkproblemen
- Lymphödemen
- Haltungsschwächen
- Rücken-, Knie- oder Nackenschmerzen
So wirkt Kinesiotape auf den Körper
Die Wirkung des Tapes basiert auf einer sanften Hebung der Haut, wodurch der Druck auf darunterliegende Gewebestrukturen reduziert wird. Dies verbessert den Lymphfluss, regt die Durchblutung an und entlastet Muskelpartien. Auch sensorische Reize spielen eine Rolle: Die Hautreizung beeinflusst die Schmerzwahrnehmung im Gehirn – das sogenannte „Gate-Control-Prinzip“.
Schmerzreduktion ohne Medikamente
Muskel- und Gelenkentlastung
Bessere Beweglichkeit und Haltung
Schnellere Regeneration
Kann man Kinesiotape selbst anlegen?
Ja, grundsätzlich ist es möglich, Kinesiotape selbst zu applizieren – vor allem bei leicht zugänglichen Körperstellen wie dem Knie oder Unterarm. Es gibt zahlreiche Tutorials und Anleitungen, die eine Anwendung erleichtern.
Doch Vorsicht:
Eine falsche Technik kann die Wirkung reduzieren oder sogar Schmerzen verstärken.
Bei komplexen Verletzungen oder chronischen Beschwerden ist es ratsam, einen Physiotherapeuten oder Arzt aufzusuchen.
Anleitung: Kinesiotape richtig anlegen
Eine korrekte Anlage ist entscheidend für die Wirkung. Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Rasieren ist bei starker Behaarung sinnvoll.
Runde die Ecken ab – das verhindert ein Ablösen.
Das Tape darf nicht zu stark gezogen werden. Eine leichte Spannung genügt.
Beachten Sie, dass die Basis- und Endstücke ohne Zug aufgeklebt werden!
Nach dem Anbringen gut anreiben, um den Kleber zu aktivieren.
Anwendungsbereiche von Kinesiology-Tape
Kinesiotape wird heute in vielen Lebenslagen eingesetzt:
Bereich | Typische Anwendungen |
---|---|
Sport | Muskelverletzungen, Stabilisation, Prävention |
Alltag | Haltungskorrektur, Verspannungen, Rückenschmerzen |
Kinder | Haltungsschwächen, Koordinationsförderung |
Rehabilitation | Unterstützung der Heilung nach OPs oder Verletzungen |
Farben und Bedeutung beim Kinesiotape
Oft wird gefragt: Haben die Farben eine besondere Bedeutung? In der klassischen Kinesiologie schon:
Farbe | Bedeutung (nach Kinesiologie) |
---|---|
Blau | kühlend, entspannend |
Rot | wärmend, aktivierend |
Schwarz | kraftvoll, stabilisierend |
Hautfarben | neutral, unauffällig |
Wie lange kann man Kinesiotape tragen?
In der Regel bleibt ein Tape 3 bis 7 Tage auf der Haut – abhängig von Hauttyp, Aktivität und Klebekraft. Duschen ist möglich, solange man das Tape vorsichtig abtupft statt rubbelt.
Nach dem Entfernen:
- Haut mit Öl oder Feuchtigkeitscreme pflegen.
- Zwischen Anwendungen 24 Stunden Pause einlegen.
Worauf beim Kauf von Kinesiotape achten?
Nicht jedes Tape ist gleich. Achten Sie beim Kauf auf:
- Hautverträglichkeit: Latexfrei und dermatologisch getestet.
- Klebekraft: Stark, aber schonend.
- Elastizität: Sollte etwa 130–150 % Dehnbarkeit bieten.
- Markenqualität