Akupunkturnadeln
Filter
Inhalt: 100 Stück (0,04 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,04 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,13 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,05 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,20 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,13 €* / 1 Stück)
Inhalt: 1000 Stück (0,03 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,05 €* / 1 Stück)
Inhalt: 500 Stück (0,03 €* / 1 Stück)

Unter Akupunktur versteht man das Einführen sehr dünner Nadeln durch die Haut an strategische Punkte des Körpers. Akupunktur ist eine Schlüsselbehandlung der traditionellen chinesischen Medizin und wird am häufigsten zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Zunehmend wird sie aber auch für das allgemeine Wohlbefinden und die Stressbewältigung angewendet.
Akupunkturbehandlung mit der richtigen Nadel

Die Grundlage der Akupunktur ist die Nadel, die schon im Namen steckt. Akupunktur leitet sich aus dem Lateinischen ab von acus, die Nadel, und punctio, das Stechen. Das Verfahren stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die davon ausgeht, dass der Körper von Meridianen durchzogen ist – Leitbahnen, in denen die Lebensenergie Qi fließt. Entlang dieser Bahnen befinden sich über 400 Akupunkturpunkte am ganzen Körper. Die Behandlung dieser Punkte soll Blockaden im Qi-Fluss lösen und die Harmonie des Körpers wiederherstellen. Ist die Harmonie aus dem Gleichgewicht z.B. durch äußere Einflüsse oder psychische Faktoren, können Krankheiten und Schmerzen auftreten.
Bei Erkrankungen wird also der entsprechende Akupunkturpunkt mit der Nadel stimuliert. Die Nadeln verbleiben ca. 20 bis 30 Minuten in der Haut und mit der Zeit breitet sich ein Schwere- und Wärmegefühl in der Hautregion aus. Je nach Stimulationstechnik können andere Wirkungen erzielt werden. So werden bei der Moxibustion die Nadeln zusätzlich erhitzt und bei der Elektroakupunktur mit unterschwelligem Reizstrom versorgt.
Laut aktueller schulmedizinischer Studien sorgt der Nadelstich im Gehirn für eine vermehrte Ausschüttung von schmerzlindernden Substanzen. Was jedoch genau dabei im Körper abläuft, ist bisher nicht vollständig geklärt. Weitere Untersuchungen konnten nachweisen, dass bestimmte (chronische) Schmerzarten (Arthrose, Kopf- und Rückenschmerzen, Migräne), Magen-Darmbeschwerden und Schwierigkeiten bei der Geburt und Menstruation gelindert werden können. Allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen oder Atemwegserkrankungen z.B. allergisches Asthma gingen durch die Behandlung deutlich zurück. Bei einigen Beschwerden werden die Therapiekosten bereits von der Krankenkasse übernommen.
Akupunkturnadeln – Materialien & Sicherheit
Akupunkturnadeln – Formen und Aufbau
Je nach Verfahren werden unterschiedliche Nadeln eingesetzt. Und auch für unterschiedliche Körperregionen sollten Sie andere Nadeln nutzen – egal ob Ohr-, Rücken-, Hand- oder Gesichtsakupunktur.
Durchmesser und Länge der Nadel
Der Durchmesser von Akupunkturnadeln variiert zwischen 0,12 mm und 0,35 mm. Die Nadellänge liegt zwischen 7mm und 100mm, bei Dauernadeln können sie noch kürzer ausfallen. Sowohl Länge als auch Durchmesser haben Einfluss auf die Intensität und Tiefe der Stimulation und sind vom Behandlungsgebiet abhängig. Handakupunkturnadeln haben beispielsweise einen sehr dünnen Durchmesser (bis max. 0,2 mm) und eine kurze Nadellänge (bis max. 1,5cm).
Griff
Welcher Griff zum Einsatz kommt, hängt von der geplanten Therapieform und zum anderen von den persönlichen Vorlieben des Akupunkteurs ab.
Grifftyp | Eigenschaften | Geeignet für |
---|---|---|
Kupferwendelgriff (klassisch / chinesisch) | flexibel; ermöglicht sensibles Feedback | Moxibustion, Elektroakupunktur |
Kunststoffgriff (modern) | starr; spritzgegossen oder geklebt; besonders anwenderfreundlich; oft kombiniert mit Führungsröhrchen und Silikonbeschichtung für sanftes Einführen | Einsteigerfreundlich |
Metallröhrchengriff (japanisch) | stabil und langlebig | Moxibustion, Elektroakupunktur |
Koreanischer Metallwendelgriff | optisch ansprechend; korrosionsbeständig; eher festes Feedback | Stabiles, ästhetisches Werkzeug |
Führung
Führungsröhrchen werden häufig verwendet, da sie das Setzen der Nadel auf den Akupunkturpunkt erleichtern. Das Röhrchen wird auf die Einstichstelle gesetzt. Die Nadel kann nicht verrutschen und wird sauber an der gewünschten Stelle eingestochen. Das Führungsröhrchen ist inklusive oder optional für die meisten Nadeltypen verfügbar.
Beschichtung
Die meisten Nadeln sind mit Silikon beschichtet oder unbeschichtet erhältlich. Die Beschichtung ist ein verbreitetes Verfahren, um den Einstich möglichst schmerzfrei zu gestalten. Bei empfindlicher Haut und potenziell allergischen Reaktionen wird meist auf die Beschichtung verzichtet. Ebenfalls können versilberte und vergoldete Akupunkturnadeln gekauft werden, die sehr hautfreundlich sind. Diese Akupunkturnadeln kommen auch speziell in der Aurikulomedizin zum Einsatz.
Eigenschaft / Beschichtung | Wirkung / Nutzen | Zusatzhinweis |
---|---|---|
Silikonbeschichtung | Sorgt für besonders sanftes Einführen und reduziert das Schmerzempfinden. | — |
Gold- oder Silberbeschichtung | Wird u. a. wegen möglicher antimikrobieller Effekte geschätzt; in der TCM zusätzlich als energetisch wirksam angesehen. | Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) |
Polierte Oberfläche mit scharfen Kanten | Verringert den Widerstand beim Einstich und erhöht den Patientenkomfort. | — |
Akupunkturnadeln günstig bei PraxisPanda kaufen
Alle Akupunkturnadeln sind steril verpackt, entweder einzeln, in Mehrfachblistern mit 5 oder 10 Nadeln.
Bei PraxisPanda können Sie jetzt hochwertige Akupunkturnadeln bestellen. Bei der Akupunktur ist die Nadel der wichtigste Akteur. Deshalb achten Sie beim Kauf darauf, die richtige Nadel für Ihr Verfahren auszuwählen. Eine hochwertige Nadel hat einen präzisen Spritzenschliff und einen glatten Schaft. PraxisPanda führt verschiedenste hochwertige Akupunkturnadeln, zum Beispiel von der Marke Seirin. Jetzt Akupunkturnadeln online kaufen.