- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Retoure
- Pandapoints sammeln

Corona-Schnelltest
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu diagnostizieren und einzudämmen, sind Tests von entscheidender Bedeutung. Die Politiker sehen sie als einen wichtigen Bestandteil der künftigen Teststrategie des Landes. Viele Experten sind sich seit langem einig, dass Schnelltests von anderen Personen als Ärzten und ausgebildeten Medizinern durchgeführt werden können - obwohl eine ordnungsgemäße Vorbereitung und Handhabung der Tests erforderlich ist.
Was ist ein Corona-Schnelltest?
Schnelltests können vor allem eines: schnell durchgeführt werden. Das Probenmaterial muss nicht eingeschickt, sondern kann direkt vor Ort ohne großen Zeitaufwand ausgewertet werden. Schnelltests können in einer Arztpraxis, von einem Notarzt oder in einem Krankenhaus vorgenommen werden. Inzwischen sind Schnelltests aber auch für Privatpersonen erhältlich, die diesen durch einen Nasen- oder Rachenabstrich durchführen können. Er dient dazu Virusmaterial im Körper nachzuweisen. Die Anwendung und Auswertung von Schnelltests ist einfach gestaltet, dafür aber deutlich fehleranfälliger als ein medizinisch durchgeführter PCR-Test.
Bei einer guten Handhabung des Schnelltests fallen die Ergebnisse deutlicher aus – eine Restunsicherheit bleibt jedoch. Schnelltests sind unzuverlässiger, insbesondere bei Personen, die keine Symptome haben. Wer Sicherheit möchte, sollte sich in einer Praxis oder einem Testzentrum testen lassen. Sollte ein Schnell- oder Selbsttest positiv ausfallen, ist ein PCR-Test und eine freiwillige Quarantäne ratsam. Auch bei einem negativen Schnelltestergebnis kann eine Infektion nicht ausgeschlossen werden, deshalb sollten weiterhin alle Hygieneregeln eingehalten werden. Nur medizinisches Personal darf PCR-Tests einsetzen und die Auswertung findet in Laboren statt.
Corona-Schnelltests bei PraxisPanda kaufen
Welche Arten von Corona-Schnelltests gibt es?
Bei Corona-Schnelltests werden drei Arten der Probengewinnung unterschieden: der Stäbchen- oder Abstrichtest, der Gurgeltest sowie der Spuck- oder Lutschtest. Bisher nutzen alle zugelassenen Tests die Methode des Abstrichs im vorderen Nasenbereich und Rachen. Die Probe wird mit einem langen Wattestäbchen von der Schleimhaut im Rachen, Mund oder aus der Nase genommen. In diesen Bereichen können am besten Virusteile nachgewiesen werden, auch wenn die Testentnahme etwas unangenehm sein kann.
Es wird des Weiteren zwischen Antigen- und Antikörper-Schnelltests unterschieden. Antigen-Tests weisen nach, ob ein Virusteil im Körper vorhanden ist, Antikörpertests ob Abwehrstoffe gegen das Virus existieren. So kann nachgewiesen werden, ob eine Erkrankung akut vorhanden ist oder bereits stattgefunden hat. Die meisten Tests sind Antigen-Schnelltests. Sie funktionieren in etwa wie ein Schwangerschaftstest. Das Probematerial wird mit Lösungsmitteln gemischt und nach kurzer Zeit erscheinen Balken, die Auskunft über das Testergebnis liefern. In jedem Fall gilt: Lesen Sie vor der Durchführung die Packungsbeilage und führen Sie den Test ruhig und gewissenhaft durch. Bei der Durchführung kann ein Spiegel für die Entnahme und eine Uhr für die Wartezeit hilfreich sein. Schaffen Sie auf Ihrer Arbeitsfläche genügend Platz für das Testkit und desinfizieren Sie vorher gründlich ihre Hände.
Welche Schnelltests sind zugelassen?
Seit 8. März hat jede Person einen Anspruch auf mindestens einen Schnelltest pro Woche. Seit dem 24.02.2021 sind Corona-Selbsttests für zu Hause erlaubt. Das Bundesministerium für Gesundheit änderte die Abgabeverordnung, damit Tests nicht nur von geschultem Personal vorgenommen werden können. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte führt eine Liste der zugelassenen Schnell- und Selbsttests.
Worauf müssen Sie beim Kauf achten?
Schnelltests führen inzwischen auch die CE-Kennzeichnung, die eine Einhaltung europäisches Schutz- und Qualitätsstandards versichert. Die darauffolgende Nummer gibt Aufschluss darüber, wo die Prüfung des Zertifikats stattgefunden hat (z.B. TÜV oder Dekra). PraxisPanda führt ausschließlich zertifizierte und vom BfArM- geführte Schnelltests. Ein kostenloser Schnelltest pro Woche an einer Teststation wird vom Bund getragen. Wenn Sie einen Antigen-Schnelltest für den Privatgebrauch kaufen, müssen Sie die Kosten dafür übernehmen. Allerdings sparen Sie sich die Terminabsprache oder lange Warteschlangen.